Nutzerstimme: Umzug des Hallenbüro an einen anderen Standort

Ich arbeite in einem großen Produktionsunternehmen, mitten in der Fertigungsstätte, und mein Arbeitsplatz befindet sich seit einiger Zeit in einem modularen Hallenbüro – einer autarken Räumlichkeit, die direkt auf dem Hallenboden installiert ist. Kürzlich stand ein Umzug meines gesamten Heimbüros sowie meines Arbeitsplatzes innerhalb der Produktionshalle an. Die Entscheidung fiel darauf, das Hallenbüro an einen neuen Standort zu versetzen, um näher am aktuellen Produktionsprozess und den Kolleginnen und Kollegen zu sein.

Der Umzug begann damit, dass ich zunächst mein Büro ausräumen musste. Ich entfernte meinen Schreibtisch samt sämtlichem Arbeitsmaterial: Computer, Unterlagen und persönliche Gegenstände wurden sorgfältig verpackt. Auch die Stühle und Schränke räumte ich aus dem Raum heraus – alles sollte für den Transport bereitstehen. Währenddessen sorgte ich dafür, dass keine wertvollen Geräte oder Dokumente verloren gingen oder beschädigt wurden.

Kurz darauf kam das Team des Herstellers des modularen Raumsystems zur Unterstützung hinzu. Sie begannen mit der Demontage des Hallenbüros: Zwischenwände wurden vorsichtig gelöst, Fensterelemente gesichert und alle Bauteile systematisch zerlegt. Dabei war es beeindruckend zu sehen, wie effizient die modulare Bauweise funktionierte – jedes Teil ließ sich gut handhaben und wurde auf Paletten sortiert zwischengelagert.

Die Einzelteile transportierten wir anschließend zum neuen Verwendungsort innerhalb unserer Halle. Dort startete der Aufbau eines neuen Büros nach nur wenigen Stunden Arbeit am zweiten Tag: Das modulare System erlaubte nicht nur den schnellen Wiederaufbau; wir konnten auch Änderungen an Form, Größe und Ausstattung berücksichtigen. So wurde mein neues Hallenbüro etwas größer gestaltet als zuvor – mit zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen für konzentriertes Arbeiten trotz Geräuschkulisse in der Fertigungsstätte.

Bereits nach zwei Tagen war das Büro vollständig aufgebaut und einsatzbereit. Ich konnte mich schnell wieder einrichten und fühlte mich sofort wohl in meinem neuen Arbeitsbereich nahe am Produktionsprozess sowie meinen Kolleginnen und Kollegen.

Dieser flexible Umgang mit den modularen Raumsystemen zeigt deutlich: In Industriebetrieben bieten solche Hallenbüros eine effiziente Lösung für wechselnde Anforderungen bei Arbeitsplatzgestaltung oder Standortverlagerungen innerhalb großer Fertigungsstätten – ohne lange Ausfallzeiten oder komplizierte Umbauten im Innenausbau befürchten zu müssen.

So ermöglicht mir mein modulares Werkstattbüro weiterhin konzentriertes Arbeiten unter optimaler Berücksichtigung von Lärmschutz-Elementen sowie Nähe zum Geschehen im Betrieb – eine Kombination aus Flexibilität sowie funktionaler Raumgestaltung direkt vor Ort im Industrieumfeld.

Lärm, Staub und weite Wege erschweren den Arbeitsalltag in Industriehallen erheblich – wie schaffen Sie es dennoch, konzentriert und effizient zu arbeiten? In diesem Blog erfahren Sie, wie modulare Hallenbüros als autarke Räumlichkeiten innerhalb Ihrer Fertigungsstätte für Ruhe und Nähe zum Produktionsprozess sorgen. Nach der Lektüre wissen Sie, wie flexible Zwischenwände, effektiver Schallschutz und durchdachter Innenausbau Ihre Arbeitsplatzgestaltung nachhaltig verbessern können.

Denn manchmal ist es genau der kleine Rückzugsort im Trubel der Halle, der den Unterschied macht – wie ein gut platzierter Ruhepol mitten im geschäftigen Treiben.